|
Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
| Förderpreise |
- Karl von Frisch-Abiturientenpreis des Verbandes Deutscher Biologen
|
| Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |
- „Chemie – die stimmt!“
- Adam-Ries-Wettbewerb
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade (IBO)
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO)
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade (IPhO)
- Bundesweiter Wettbewerb Physik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
- Bundeswettbewerb Informatik
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Chemkids - Experimentalwettbewerb in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- European Union Science Olympiad (EUSO – Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union)
- International Junior Science Olympiad (IJSO)
- Jugend forscht – Schüler experimentieren
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
- Mathematik – Olympiade
- Thüringer Landesolympiade Biologie
- Thüringer Landesolympiade Chemie
- Thüringer Landesolympiade Physik
|
| Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
|
| Sport |
- Jugend trainiert für Olympia- Tischtennis
|
Förderangebote
| Organisation einer Korrespondenz durch das Regionalzentrum Ostthüringen |
Pro Schuljahr finden fünf bis sechs Korrespondenzen per Post/per Internet statt. Dabei bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Aufgabenserie geschickt, die sie lösen sollen. Die Schüler müssen die Antwort mit der Post oder per e-Mail zurücksenden. Die Antworten werden von den zuständigen Lehrerinnen und Lehrern korrigiert und mit Lösungshinweisen oder/und mit Lösungsvorschlägen korrigiert zurückgeschickt. So sollen, ergänzend zum Unterricht, Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler trainiert und deren Wissen erweitert werden.
|
| Fächer: |
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
|
| Klassenstufen: |
Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9
|
|
Schultraditionen
| Abiturzeugnisübergabe |
| Die Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihr Abiturzeugnis im Rahmen einer festlichen Feierstunde in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
|
| Auszeichnungsveranstaltung |
| Zum Schuljahresende werden hervorragende Schülerleistungen in den MINT-Fächern und Wettbewerben sowie besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft gewürdigt. |
|
| Schulfest |
| In der letzten Schulwoche findet das traditionelle Sommerfest des Carl-Zeiss-Gymnasiums Jena statt. |
|
| Weihnachtskonzert |
| Die Beauftragten für Kultur gestalten mit den Chören und den Instrumentalisten in der Vorweihnachtszeit ein besinnliches Weihnachtskonzert in der Zwätzener Kirche. |
|
| Winterball |
| Die Beauftragten für Kultur organisieren für die gesamte Schule einen kulturellen Abend mit anschließendem Tanz, der traditionell am vorletzten Freitag vor den Winterferien stattfindet. |
|
|