-

Was verstehen wir unter interner Schulevaluation?

Unter schulinterner Evaluation werden Verfahren gefasst, die durch die Schule bzw. die an Schule tätigen Personen (sprich Organisationsinterne) selbstständig durchgeführt werden. Ziel ist es, Einblick in die vielfältigen Prozesse an der Schule zu erlangen. Dabei können sowohl der Unterricht, das Lernen der Schülerinnen und Schüler, als auch Organisationsprozesse wie bspw. die Kommunikation im Kollegium im Mittelpunkt stehen.

Eine interne Evaluation sollte in einem angemessen Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen und eine ausgewiesene Relevanz für die Schulentwicklung haben. Daher ist es gerade auch in diesem Kontext unerlässlich:

  1. vorab eine genaue Fragestellung zu formulieren: "Was will ich/was wollen wir untersuchen?",
  2. die Zielstellung der Evaluation zu klären: "Was ist der Zweck/das Ziel der Evaluation?",
  3. gemeinsame Bewertungsmaßstäbe zu definieren,
  4. alle interessierenden und betroffenen Akteure in die Prozesse der Evaluation einzubeziehen,
  5. die vorab beschriebene Fragestellung mithilfe wissenschaftlich erhobener Daten zu beantworten,
  6. die Ergebnisse der Evaluation transparent und nachvollziehbar darzustellen,
  7. mit den Ergebnissen der Evaluation weiterzuarbeiten: "Was bedeuten die Ergebnisse für den untersuchten Evaluationsgegenstand?", "Welche Schlussfolgerungen kann ich/können wir als Schule daraus ziehen und wie kann der Untersuchungsgegenstand ggf. verbessert werden?",
  8. systematisch und transparent vorzugehen.

-

Welche Bedeutung hat die interne Evaluation für den Qualitätsentwicklungsprozess der Schulen und damit auch für die Schulentwicklung?

Schulinterne Evaluation bietet anhand eines systematischen, datengestützten und transparenten Vorgehens eine Informationsgrundlage, die für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen genutzt werden kann und im Idealfall zu einer kontinuierlichen Qualitätskontrolle und Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht führt (QUA-LiS NRW). Die erhobenen Daten ermöglichen demnach das Erfassen eines Ist-Zustandes mit dem Potenzial, daraus gezogene Schlussfolgerungen in einem geeigneten Rahmen, z. B. der Schulkonferenz, einer Steuergruppe oder im eigenen Klassenraum zu diskutieren, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und gewünschte Entwicklungen voranzutreiben. Die Datengrundlage bietet den Beteiligten dabei eine Handlungssicherheit und erhöht die Selbststeuerungskompetenz sowie die selbstkritische Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Arbeit. Zudem werden Austauschprozesse im Kollegium vorangetrieben, die neben einer Teamentwicklung zur Entwicklung eines gemeinsamen Handelns anregen.

-

Wie ist die interne Evaluation in Thüringen gesetzlich verankert?

Die interne Evaluation lässt sich im ThürSchulG §40b (2) wiederfinden:

Zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität führt die Schule regelmäßig interne Evaluationen durch. Hierfür sind vorrangig die von dem für das Schulwesen zuständigen Ministerium zur Verfügung gestellten Angebote zu nutzen. Über die Auswahl der Evaluationsinstrumente entscheidet die Schule in eigener Verantwortung, soweit das für das Schulwesen zuständige Ministerium keine Festlegung getroffen hat. Vor der Durchführung von Evaluationen sind die Schulkonferenz und der Schulträger zu informieren. Sind Elter- und Schülerbefragungen vorgesehen, ist die Zustimmung der Schulkonferenz einzuholen. Über die Ergebnisse der Evaluation ist der Schulkonferenz und dem Schulträger zu berichten.

-

Was und ggf. wer wird an den Schulen evaluiert?

Der Inhalt wird aktuell überarbeitet.

-

Welche Projekte laufen in Thüringen bereits?

Jährlich werden in Thüringen in den Klassenstufen 3 und 8 verpflichtend sowie in der Klassenstufe 6 nach Entscheidung der Einzelschule die Thüringer Kompetenztests unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung werden im Anschluss den einzelnen Schulen als Teil des Systems der Qualitätssicherung zur Verfügung gestellt um die eigene Unterrichtsqualität einschätzen und den Unterricht weiterentwickeln zu können.

weitere Informationen
.

-

Thüringer Netzwerk innovativer Schulen und Schulsysteme (ThüNIS)

Der Inhalt wird aktuell überarbeitet.

-

Welche Methoden und Instrumente können bei einer internen Evaluation eingesetzt werden?

Der Inhalt wird aktuell überarbeitet.

-

Welches Ziel verfolgt die interne Evaluation?

Der Inhalt wird aktuell überarbeitet.

-

Kontakt

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Referat 1 4 | Empirische Forschung, Evaluation, Qualitätsmonitoring, nationale und internationale Bildungsvergleiche

-

Materialien anderer Bundesländer