Veranstaltungsdaten

Medienbezogene Elternarbeit: Smartphone Nutzung
Veranstaltungs-Nr.: 264102603

Inhalt/Beschreibung

Diese online Fortbildungen sind Teil einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Landesinstituten in Hamburg (LI) und Thüringen (ThILLM).


Die Fortbildung richtet sich besonders an Klassen- und Beratungslehrerinnen und -lehrer, die sich die Frage stellen „Wie kann ich die Eltern bei Fragen zum Thema Medien und insbesondere Games schnell und praxisnah unterstützen?“. Im Seminar erhalten Sie zuerst grundlegende Informationen zur Medienerziehung in der Familie (Eltern als Vorbilder, Regeln und Rituale). Anschließend wird das aktuelle Thema „Games“ anhand von folgenden Schwerpunkten ausführlich präsentiert:- Trends- Faszination - Tipps (altersangemessene Inhalte, Sicherheitseinstellungen der Geräte etc.)- exzessives Spielen- Gefahren (beispielsweise Cybergrooming, In-Game-Käufe etc.). Es werden aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt, alltagstaugliche Tipps und nützliche Internetangebote vermittelt, die Sie an die Eltern weitergeben können.

FachMBI

Schwerpunkte/Rubrik:Medienbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienbildung
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte, Fachberater und Fachlehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Diana Henkel, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Voraussetzung für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist ein eigenes Endgerät (PC, Laptop/Notebook, Tablet, Smartphone,...) mit Mikrofon und bestenfalls auch Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (WLAN/LAN).
Wenige Tage vor Beginn erhalten Sie per E-Mail einen LINK, über den Sie dem Online-Raum der Veranstaltung ("BigBlueButton") beitreten können.
Zusatzinformationen:Im Seminar erhalten Sie zuerst grundlegende Informationen zur Medienerziehung in der Familie (Eltern als Vorbilder, Regeln und Rituale, altersangemessene Inhalte etc.). Anschließend wird das aktuelle Thema „Smartphone“ anhand von folgenden Schwerpunkten ausführlich präsentiert. Diese sind

- Smartphone, ab wann?

- Nutzungszeit

- exzessive Nutzung

- Chancen und Risiken der Elternkontrolle

- Sicherheitseinstellungen der Geräte

- kindgerechte Apps

- WhatsApp und Alternativen

- Gruppen- und Klassenchats, Kettenbriefe

- Soziale Netzwerke

- Cybermobbing

Es werden aktuelle Entwicklungen in der Medienwelt, alltagstaugliche Tipps und nützliche Internetangebote vermittelt, die Sie an die Eltern weitergeben können. Im Anschluss erhalten Sie eine Liste hilfreicher Links und die Präsentation.

Alle Veranstaltungen


264102601 - 24.04.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Medienbezogene Elternarbeit: Games

264102602 - 02.10.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Medienbezogene Elternarbeit: Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Elternberatung

264102603 - 16.10.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Medienbezogene Elternarbeit: Smartphone Nutzung

264102604 - 20.11.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Medienbezogene Elternarbeit: Digitale Empathie


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

16.10.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2,66 Stunden
Anmeldeschluss: 13.10.2025

Veranstaltungsort

Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.