Veranstaltungsdaten

"Fakten, Fakes und Filterblasen":
Online - Impulstag zu Fake News, KI und Medienkompetenz

Veranstaltungs-Nr.: 267701601

Inhalt/Beschreibung

Fake News – Wer steckt dahinter und warum?

Fake News gelten laut „Global Risks Report 2025“ als die aktuell größte globale Bedrohung – noch vor Klimakrise und geopolitischen Konflikten. Sie spalten Gesellschaften, manipulieren Wahlen und beeinflussen politische wie wirtschaftliche Entscheidungen. Für Lehrkräfte stellt sich die Frage: Wie machen wir junge Menschen fit, um Desinformation zu erkennen und kritisch damit umzugehen? Wir zeigen, wer Fake News produziert, welche Interessen dahinterstehen – und welches Wissen Jugendlichen hilft, um sich im digitalen Raum sicherer zu bewegen.

Fake News erkennen – in Text, Bild und Ton

Falschinformationen​ begegnen uns täglich – in Form erfundener Nachrichtenartikel, manipulierter Bilder oder KI-generierter Videos. Für Lehrkräfte und Schüler wird es zunehmend wichtiger, diese Inhalte zu durchschauen. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man mithilfe einfacher Methoden, Tools und Alltagsbeispiele Fake News identifizieren kann – bevor man sie weiterverbreitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Deepfakes, also auf Bildmanipulation und KI-generierter Desinformation.

Vertrau​en in Medien – Wie arbeiten Journalisten wirklich?

„Lügenpresse“​, „Systemmedien“ – das Vertrauen in klassische Medien ist für Teile der Bevölkerung stark gesunken. Laut der Langzeitstudie des Instituts für Publizistik an der Universität Mainz glauben inzwischen 20 Prozent der Befragten, dass Medien systematisch die Unwahrheit sagen. Doch wie arbeiten Redaktionen tatsächlich? Welche Regeln und Kontrollmechanismen gelten im Journalismus, was unterscheidet die Nachricht vom Kommentar – und wie können Lehrkräfte medienpädagogisch Orientierung geben?


Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Regelschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:Online-Fortbildung
Leitung:Anja Göbel, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Susann Reichenbach, Johannes-Michael Noack, Thomas Becker

Alle Veranstaltungen


267701601 - 08.11.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

"Fakten, Fakes und Filterblasen": Online - Impulstag zu Fake News, KI und Medienkompetenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

08.11.2025
09:00 bis 15:15 Uhr


Dauer: 7 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.