Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe
  • Big Challenge- europäischer Englischwettbewerb
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Mathematik – Olympiade
  • Thüringer Landesolympiade Chemie
  • Thüringer Landesolympiade Technik
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
  • Schultheatertage
  • Vorlesewettbewerb
Sport
  • Jugend trainiert für Olympia- Basketball
  • Jugend trainiert für Olympia- Fußball
  • Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
Förderangebote
Arbeitsgemeinschaften
AG-Angebote
AG Schach
AG Jugend forscht
AG Kochen und Backen
Klassenstufen: 5 - 7
Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache
- Neu aufgenommene Schüler nichtdeutscher Herkunft werden in einem Grundkurs durch einen Fachlehrer für Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Schüler nichtdeutscher Herkunft, die bereits am Fachunterricht der Klasse teilnehmen, erhalten zusätzliche Förderstunden.
Fächer: Deutsch als Zweitsprache
Klassenstufen: 5 - 10
Pädagogische Förderung
- Parallel zum Unterricht werden Schüler mit pädagogischem Förderbedarf durch einen weiteren Fachlehrer in verschiedenen Klassenstufen nach mit Eltern gemeinsam erstellten Förderplänen gefördert.
Fächer: Deutsch, Mathematik und Englisch
Klassenstufen: Klassenstufe 5, 6, 10
Schuleigene Projekte
Klassensprecherausbildung
In Zusammenarbeit mit Herrn Schult, unserem Schulsozialarbeiter, werden unsere gewählten Klassensprecher regelmäßig in Seminaren geschult. Sie erhalten Wissen über ihre Rechte und Pflichten als Klassensprecher. Die jüngeren Schüler lernen durch die älteren. Alle Klassensprecher nutzen dieses Forum für Beratungen und Diskussionen über unser Schulleben. Ideen und Vorschläge der Klassensprecher werden direkt an die Schulleitung weiter geleitet.
Klassenstufen: 5-10
Projekt "Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Zeit des Nationalsozialismus'
Im Rahmen des Geschichtsunterrichtes führen die 9. Klassen das zweitägige Projekt "Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Zeit des Nationalsozialismus'" durch. Dazu nutzen die Klassen ihre Erkenntnisse aus der Wanderausstellung Auschwitz "Erinnern an die Gegenwart" und besichtigen die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald.
Klassenstufen: Klassenstufe 9
Projektmethode
Im Frühjahr findet eine Projektwoche statt, in der Schüler aller Klassen an selbst gewählten Projekten teilnehmen. Die Ergebnisse der Projektwoche werden am folgenden Freitag zum Schulfest präsentiert.
Klassenstufen: 5 - 10
Projektwoche
In der letzten Woche vor den Sommerferien nehmen alle Schüler an der einwöchigen Projektwoche teil. Die Schüler wählen sich in die verschiedenen Gruppen ein und arbeiten entweder in der Schule oder in der Natur oder in anderen Einrichtungen an Ihren Themen.
Klassenstufen: 5 - 10
Projektwoche Darstellen und Gestalten
Im Frühjahr findet jedes Jahr die Projektwoche Darstellen und Gestalten statt. Als Höhepunkt findet am letzten Tag (freitags) das Schulfest mit anschließender Aufführung des von der DuG-Gruppe geschriebenen und einstudierten Theaterstückes mit Musik statt.
Klassenstufen: 5 - 10
Schülertheater
Jährlich wird von Schülern der Klassenstufen 5-10 ein Theaterstück mit Musik im Rahmen des Schulfestes in der Aula und darüber hinaus auch in anderen Einrichtungen zur Aufführung gebracht.
Fächer: Darstellen und Gestalten
Schultraditionen
Methodenlerntage
Vor den Weihnachtsferien führen alle Klassen 2 Methodenlerntage durch, an denen die Schüler mit Hilfe des von Klasse 5 an geführten Methodenordners ausgewählte Operatoren und Methoden erlernen bzw. vertiefen.
Klassenstufen: 5 - 10
Musicalfahrt
Jedes Schuljahr besuchen Schüler der 8. bis 10. Klassen mit ihren Musiklehrerinnen ein ausgewähltes Musical in der BRD.
Klassenstufen: 8 - 10
Schulwandertage
In jedem Schuljahr beteiligen sich alle Klassen und alle Lehrer an 2 zentralen Schulwandertagen.
1. Schulwandertag im Herbst: Wanderung auf unterschiedlichen Strecken und einem gemeinsamen Ziel
2. Schulwandertag im Frühjahr: Wanderung der Klassen mit unterschiedlichen Zielen
Klassenstufen: 5 - 10
Tag der offenen Tür
Im Januar eines jeden Schuljahres findet jeweils samtags ein Tag der offenen Tür statt. Dazu werden die Schüler der umliegenden Grundschulen eingeladen. Schüler der 5. bis 10. Klassen führen die Viertklässler und deren Eltern durchs Schulhaus und stellen unser Haus, den Unterricht und das Schulleben aus eigenem Erleben vor.

Drucken
Letzte Änderung: 27.09.2019 10:06 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.