Projekt Organ- und Gewebespende
Veranstaltungs-Nr.: 277400301
Inhalt/Beschreibung
Organspende im Unterricht: Wissen vermitteln, zur Entscheidung befähigen
Schulen und Lehrkräfte haben den Auftrag, Kompetenzen an Lernende zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, ihre eigene Meinung zu bilden und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Mit dieser Zielstellung bieten sich vor allem im Fachunterricht unterschiedliche Kontexte an, um die Themen Tod, Sterben sowie Organ- und Gewebespende mit den Lernenden zu behandeln. Lernende sollen hierbei die Gelegenheit erhalten, sich mit fachlichen Grundlagen, ethischen Fragen sowie der eigenen Meinung zum Thema Organ- und Gewebespende auseinanderzusetzen. Außerdem sollen sie lernen, unterschiedlichen Meinungen zum Thema mit Rücksicht und Toleranz zu begegnen.
Voraussetzung hierfür sind fundierte und ergebnisoffene Informationen sowie eine Unterrichtsgestaltung, die eine informierte, selbstbestimmte Entscheidungsfindung der Lernenden sowie eine entsprechende Dokumentation zum Ziel hat.
In Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) wurde deshalb ein Fortbildungsangebot entwickelt.
Mit dieser Fortbildung werden Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und weitere Interessierte adressiert und ihnen für ihren Unterricht sowie für die außerunterrichtliche Tätigkeit die entsprechende medizinisch-fachliche Unterstützung angeboten. Im Rahmen eines Vortrags werden die medizinischen Voraussetzungen einer Organ- und Gewebespende erläutert. Neben Zahlen und Fakten zur Organspende in Deutschland und der rechtlichen Grundlage zur dokumentierten Entscheidung, wird der gesamte Transplantationsprozess mit allen beteiligten Akteuren und Kontrollmechanismen dargestellt. Der irreversible Hirnfunktionsausfall und die entsprechenden Richtlinien der Bundesärztekammer erhalten dabei einen Fokus. Außerdem werden die Aufgaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation als Koordinierungsstelle und die Bedeutung von Eurotransplant als zuständige Stiftung für die Zuteilung von Spenderorganen aufgezeigt. Des Weiteren erfolgt eine Vorstellung der verschiedenen Dokumentationsmöglichkeiten, um die persönliche Entscheidung festzuhalten (Organspendeausweis, Organspenderegister, Patientenverfügung).
Durchgeführt wird die Online-Fortbildung von fachlich qualifizierten Transplantationsbeauftragten aus Thüringer Krankenhäusern. Dabei handelt es sich um ärztliche Transplantationsbeauftrage mit Facharztstatus und langjähriger Erfahrung in der Intensivmedizin. In den jeweiligen Kliniken sind sie die wichtigsten Ansprechpersonen für den gesamten Organspendeprozess und dessen Qualitätssicherung. Unter der Nutzung der Materialien des Bundesinsituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)) vermitteln die Experten und Expertinnen Grundlagenwissen zum Thema Organ- und Gewebespende und stehen für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Die Fortbildung wird an verschiedenen Terminen wiederholt.
Weitere Informationen zum Schulprojekt Organspende finden Sie unter folgendem Link:
https://www.tmasgff.de/gesundheit/organspende
|
| Schwerpunkte/Rubrik: | (keine Zuordnung) |
|