Im Thüringer Wald und insbesondere auch im Schwarzatal prägen abgestorbene Fichten und gerodete Flächen das Landschaftsbild. Ursächlich ist der fortschreitende Klimawandel und seine Folgen, wie etwa die Massenvermehrung von Fichtenborkenkäfern. Eine Aufgabe in die Zukunft hinein ist der sogenannte Waldumbau. Die Förster „bauen“ daher seit Jahrzehnten den Wald um – ThüringenForst und Waldbesitzende passen die Wälder dem Klimawandel an. Ziel ist ein standortgerechter, baumartenreicher, strukturierter und ungleichaltriger Wald, der dem Klimawandel standhalten kann. Sofern bei einer Bergbahnfahrt der Fokus auf diese Thema gelegt werden soll, können die hier im Lernobjekt vorhandenen Materialien Verwendung finden oder als Anregung zur weiteren Beschäftigung dienen.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.