Schulporträt

Auf einen Blick

St.-Josef-Gymnasium Dingelstädt Staatliches Gymnasium
Gymnasium (Schul-Nr. 51048)
Riethstieg 1
37351 Dingelstädt

Leitbild
„Die Schule erzieht zur Achtung vor dem menschlichen Leben, zur Verantwortung für die Gemeinschaft und zu einem verantwortlichen Umgang mit der Umwelt und der Natur". Aufbauend auf diesem Grundsatz des Thüringer Schulgesetzes (§2) übernehmen Lehrer und Eltern gemeinsam Verantwortung für die Erziehung der jungen Generation im Geist des Humanismus und der christlichen Nächstenliebe zu gegenseitiger Toleranz, zu Ehrlichkeit und zu einem gleichberechtigten und vertrauensvollen Miteinander. Eltern, Lehrer und Schüler sind sich bewusst, dass die Schule als Lern- und Erfahrungsraum den Dialog mit den kommunalen Gebietskörperschaften, den Unternehmen, den Kirchen und den örtlichen Vereinen braucht, um gegenseitige Ansprüche kritisch zu hinterfragen und in gegenseitigem Einvernehmen konkrete Vereinbarungen abzuleiten, die darauf zielen, die Schüler auf ihre Aufgaben in Familie, Staat und Gesellschaft vorzubereiten. Neben dem Unterricht tragen vielfältige kulturelle und sportliche Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgemeinschaften und der Schuljugendarbeit zur Erreichung dieser Ziele bei. Die Eltern nehmen aktiv an der Gestaltung des schulischen Lebens teil. Eltern, Lehrer und Schüler legen besonderen Wert auf die Einhaltung grundlegender Werte und Normen, wie z.B. Fairness, Zivilcourage, sowie Ordnung, Fleiß, Sauberkeit, Pünktlichkeit und gegenseitige Rücksichtnahme. An unserem Gymnasium erwerben die Schüler einen Abschluss, der sie zum Hochschulstudium befähigt. Demnach spielen bei der Aneignung von Fachkenntnissen auch die Vermittlung von wissenschaftlichen Lehr- und Arbeitsmethoden eine wichtige Rolle. Grundvoraussetzungen dafür sind eine angemessene Lernatmosphäre, ansprechende äußere Bedingungen (Gebäude, Ausstattung der Fachräume, Lehr- und Lernmittel), eine intensivere Zusammenarbeit aller Kollegen sowie eine stärkere Ausprägung des praktischen Lernens im Unterricht, damit die Schüler besser auf das Berufsleben vorbereitet sind. Kollegium und Schulleitung pflegen in Lehrerkonferenzen, Dienstberatungen und Fachschaftssitzungen einen respektvollen und partnerschaftlichen Umgang miteinander. Sie bemühen sich, eigene Schwächen zu erkennen und die der anderen zu tolerieren sowie Hilfe anzubieten und anzunehmen. Die Gestaltung eines vielseitigen und problembewussten Unterrichts unter Nutzung der zur Verfügung stehenden Medien ist das Anliegen aller Lehrer. Ihre Weiterbildung zu qualifizierten Fachkräften ist ihnen ständige Verpflichtung. Das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern soll getragen sein von Vertrauen, gegenseitiger Achtung und respektvollem Miteinander. Deshalb stellen die Unterrichtenden klare Anforderungen und berücksichtigen die Interessen und Erwartungen der Lernenden bei der Planung des Unterrichts. Sie fördern Begabungen und individuelle Stärken der Schüler und nutzen diese für die Gestaltung des Unterrichts. Von den Schülern wird erwartet, dass sie Grenzen akzeptieren, professionell (im Sinne von anspruchsvoll) arbeiten und Kritik sachlich äußern.

Drucken
Letzte Änderung: 16.02.2021 08:30 Uhr

Ξ


Aktuelles

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir nehmen teil am:

Wir bieten folgende Fremdsprache(n) an:
  • Englisch (GY)
  • Französisch (GY)
  • Latein (GY)
  • Russisch (GY)
  • Spanisch (GY)
Wir bieten folgende Wahlpflichtfächer an:
  • Gesellschaftswissenschafte​n
  • Natur und Technik

Drucken
Letzte Änderung: 16.02.2021 11:08 Uhr

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.